Handbuch des schweizerischen Versicherungswesens

Alles, was Sie für einen ersten Einblick in das moderne Risikomanagement wissen müssen.

Zwei Bundesordner mit losem Blattwerk – über 1’200 aktualisierte Seiten.
Dieser umfassende Leitfaden wird einmal jährlich aktualisiert; die Aktualisierung ist in Ihrem Jahresabonnement inbegriffen.

 

Alles, was Sie wissen müssen, um einen ersten Einblick in das moderne Risikomanagement zu erhalten.

Die Schweiz verfügt über ein gut ausgebautes System der sozialen Sicherung, das die in der Schweiz lebenden und arbeitenden Personen sowie deren Familienangehörige umfassend gegen Risiken absichert, deren finanzielle Folgen sie alleine nicht tragen könnten.

Der Schweizer Versicherungsratgeber wurde entwickelt, um unseren Mitgliedern als Nachschlagewerk zu dienen – sowohl zur Absicherung ihres Vermögens durch eine durchdachte Finanzplanung als auch zur optimalen Risikoabsicherung.

Alters-, Invaliden- oder Ergänzungsleistungen; berufliche Vorsorge (Unfallversicherung, Taggeld, Krankentaggeld); Arbeitslosen- oder Militärversicherung; freiwillige Versicherungen (zur Verbesserung der Lebensqualität im Ruhestand) und viele weitere Lösungen im Rahmen des 3-Säulen-Systems bilden ein einzigartiges Schutznetz.

Mehr als nur ein „einfaches“ Abo mit den besten Versicherungsinformationen:

  • Obligatorische oder freiwillige (aber dennoch unerlässliche) Versicherungen? Das Verhältnis zwischen Versicherern und Versicherten? Welche Risiken müssen Sie bei Personen, Sachwerten oder Ihrem Vermögen berücksichtigen? Auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in elf Kapiteln (siehe Inhaltsverzeichnis) klare Antworten und aktuelle Informationen – übersichtlich aufbereitet in zwei Ordnern mit auswechselbaren Blättern.
  • Eine vollständige digitale Version beider Ordner ist im Abonnement enthalten und kann auf jedem Computer aufgerufen werden.
  • Alle versicherungsrelevanten Verwaltungsformulare – jederzeit aktuell, direkt abrufbar und gültig dank QR-Codes, die Sie direkt zu den jeweiligen Ressourcen in der Branche führen.
  • Alle rechtlichen Grundlagen und Referenzen werden laufend aktualisiert.
  • Zwei unabhängige Newsletter, verfasst von führenden Schweizer und europäischen Experten im Bereich Versicherungen und Vermögensverwaltung, mit fundierten und originellen Beiträgen zu aktuellen Themen aus der Schweiz und dem internationalen Umfeld.
Ein Buch aus dem Verlag JMB als Geschenk bei jeder Aktualisierung.

 

1. IHR HANDBUCH
10     Aktualität
11     Einleitung
12     Inhaltsverzeichnis
13     Versicherungen Nach Rechtsform
14     Der Vaterschaftsurlaub
15    Beiträge an Die Sozialversicherungen - Beitragstabellen
16    Soziale Sicherheit im Überblick
17    Sozialversicherungen: Was Ändert sich 2025?    
2. ALLGEMEINES ZUM THEMA: VERSICHERUNGEN
21     Der Versicherungsbegriff
210     Definition
211     Sozial- Und Privatversicherungen
212     Unternehmens- Und Einzelversicherungen
22     Platz Und Rolle Von Versicherungen
220     Politik Und Risiken
    220.1    Weltweit
    220.2    In Der Schweiz
    220.3    Prävention
221     Sozialpolitik
    221.1    Entstehung
    221.2    Ziele
    221.3    Herausforderung
222     Rolle Und Funktion Der Versicherungen In Der Volkswirtschaft
    222.1     Rolle Der Versicherungen In Der Wirtschaft
    222.2     Wirtschaftliches Funktionieren Der Versicherungen
23     Die Gesetzgebung
230    Der Versicherungsvertrag
231    Die Versicherungsaufsicht
232    Die Allgemeine Gesetzgebung Des Bundes
233    Sondergesetzgebung Des Bundes
234    Kantonale Gesetzgebungen
235    Das Abkommen Zwischen Der Schweiz Und Der Eu
236    Versicherungsvertragsgesetz (Vvg): Die Revisionen Von 2022
24     Die Versicherer
240     Allgemeines
    240.1     Die Versicherungsinstitutionen Im Allgemeinen
    240.2     Die Versicherer Bei Der Sozialversicherung
    240.3     Die Privatversicherer
241    Die Versicherer
    241.1     Öffentliche Einrichtungen
    241.2     Gemischtwirtschaftliche Verwaltung
    241.3     Privatgesellschaften
    241.4     Versicherungsmakler
242    Nützliche Adressen
    242.1     Behörden
243    Die Jüngste Entwicklung
    243.1     Deregulierung Und Fusionen
    243.2     Captive-Versicherungen
    243.3     Risk Management (Oder Auch Risikomanagement Bzw. Risikobewältigung)
    243.4     Allfinanz (Bancassurance) Und Globale Finanzberatung
25     Die Versicherten
250     Allgemeines
251     Die Hauptbeteiligten
252     Versichertenorganisationen
253     Datenschutz
254     Der Vertragsabschluss
255     Nützliche Informationen
26     Der Rechtsstreit
260     Bei Sozialversicherungen
    260.1     Entstehung Eines Rechtsstreits
    260.2     Die Verfügung
    260.3     Der Vergleich
    260.4     Einsprache
    260.5     Beschwerde Und Beschwerdefrist
261    Bei Privatversicherungen
    261.1     Entstehung Eines Rechtsstreits
    261.2     Verhandeln Ist Das A Und O
    261.3     Das Verfahren
262     Ombudsman
    262.1     Im Allgemeinen
    262.2     Bei Der Sozialversicherung
    262.3     Bei Der Privatversicherung
263    Unterstützung Durch Die Finma
    263.1     Sie Haben Ein Problem. Es Betrifft Ihre Versicherung.
    263.2    Sie Haben Ein Problem Mit Ihrem Versicherungsvermittler
    263.3    Sie Haben Ein Problem. Es Betrifft Einen Fonds (Kollektive Kapitalanlage)
    263.4    Aktualität
27     Steuern Und Versicherungen
270     Einleitung
271     Allgemeines
272     Personenversicherungen
    272.1    1.Säule (Ahv/Iv/Eo)
    272.2    Zweite Säule (Berufliche Vorsorge)
    272.3    Säule 3A (Gebundene Selbstvorsorge)
    272.4     Sonderfall Quellensteuer Auf Ins Ausland Ausbezahlte Vorsorgeleistungen
    272.5     Säule 3B (Freie Selbstvorsorge)
    272.6    Verrechnungssteuer
    272.7     Ergänzungsleistungen
    272.8     Militärversicherung
    272.9     Mutterschaftsversicherung
    272.10    Familienzulagen
    272.11    Soziale Krankenversicherung
    272.12    Soziale Unfallversicherung
273     Sach-, Vermögens- Und Haftpflichtversicherung
    273.1     Steuerliche Behandlung Der Prämien
    273.2     Steuerliche Behandlung Der Leistungen
274     Stempelabgabe Auf Versicherungsprämien
    274.1     Allgemeines Zum Steuerobjekt
    274.2     Stempelabgabe Auf Personenversicherungen
    274.3     Stempelabgabe Auf Den Übrigen Versicherungsprämien
275     Steuerliche Behandlung Von Versicherungseinrichtungen
    275.1     Einrichtungen Der 1. Säule
    275.2     Einrichtungen Der Beruflichen Vorsorge (2. Säule)
    275.3     Einrichtungen Der Gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3A)
    275.4     Einrichtungen Der Freien Selbstvorsorge (Säule 3B)
276     Die Besteuerung Von Kapitalzahlungen Aus Beruflicher Vorsorge Und Aus Gebundener Selbstvorsorge
277    Abzüge Für Lebensversicherungsprämien Der Freien Vorsorge
28     Überbrückungsleistungen: Verordnung Geht In Die Vernehmlassung
29     Berufliche Vorsorge: Anpassung Der Hinterlassenen- Und Invalidenrenten An Die Preisentwicklung 
3. PERSONENSCHÄDEN
30     Personenschäden
31     Die Arbeitnehmer
310     Die Arbeitnehmer
    310.1     Aus Der Sicht Der Altersvorsorge
    310.2     Aus Der Sicht Der Invalidenvorsorge
    310.3     Aus Der Sicht Der Beruflichen Vorsorge
    310.4     Aus Der Sicht Des Unfallrisikos
    310.5     Aus Der Sicht Des Krankheitsrisikos
    310.6     Aus Der Sicht Des Risikos Im Militärdienst
    310.7     Aus Der Sicht Des Erwerbsausfalls Während Des Militärdienstes
    310.8     Aus Der Sicht Des Erwerbsausfallrisikos Während Des Mutterschaftsurlaubs
    310.9     Aus Der Sicht Des Risikos Der Arbeitslosigkeit
    310.10    Aus Der Sicht Der Familienvorsorge
32     Kadermitarbeiter
33     Selbständigerwerbende
330     Definition
    330.1     Aus Der Sicht Der Alters- Und Invalidenvorsorge Und Eo Während Militärdienst Und Mutterschaftsurlaub
    330.2     Aus Der Sicht Der Beruflichen Vorsorge
    330.3     Aus Der Sicht Des Unfallrisikos
    330.4     Aus Der Sicht Des Krankheitsrisikos
    330.5     Aus Der Sicht Des Risikos Der Arbeitslosigkeit
    330.6     Wie Bauen Sich Selbständigerwerbende Eine Optimale Vorsorge Auf?
34     Verwaltungsräte Und Andere Teilhaber
35     Dritte
36     Nicht Erwerbstätige
360     Definition
    360.1    Arbeitslose
    360.2     Opfer Von Arbeitsunfähigkeit
    360.3     Andere Nicht Erwerbstätige Personen
4. SACHSCHÄDEN
41     Liegenschaften
410     Feuer Und Elementarschäden (Siehe 414)
411     Einbruchdiebstahl
412     Wasserschäden
413     Glasbruch
414     Elementarschäden
42     Produktionsmittel Und Andere Gewerbliche Sachwerte
420     Feuer Und Elementarschäden (Siehe 424)
421     Einbruchdiebstahl Und Beraubung
422     Wasserschäden
423     Glasbruch
424     Elementarschäden
43     Waren Und Produkte
430 Feuer Und Elementarschäden (Siehe 434)
431     Einbruchdiebstahl Und Beraubung
432     Wasserschäden
433     Glasbruch
434     Elementarschäden
435     Waren Und Produkte Unterwegs
44     Privatsachen
440     Feuer Und Elementarschäden (Siehe 444)
441     Einbruchdiebstahl Und Beraubung
442     Wasserschäden
443     Glasbruch
444     Elementarschäden
45    Elementarschadenversicherung
    
5. VERMÖGENSSCHÄDEN
51     Schädigungen Von Kunden
52     Schädigungen Von Lieferanten
53     Schädigungen Dritter
54     Schädigungen Des Unternehmens
540     Das Vermögen
541     Betriebsunterbrechung
542     Mietertragsverlust
543     Forderungsverluste
544     Währungsverlust
545     Kautionsversicherung
546     Rechtsschutz
547     Aussenhandel
55     Schädigungen Von Privatpersonen
550     Dritten Zugefügte Schäden
551     Schädigungen Des Versicherten
6. OBLIGATORISCHE VERSICHERUNGEN
61     Sozialversicherungen – Kmu-Ratgeber
609     Ahv 21 - Alters- Und Hinterlassenversicherung
610     Alters- Und Hinterlassenversicherung
611     Invalidenversicherung (Iv)
612     Ergänzungsleistungen Zu Ahv, Iv
    612.1    Wer Hat Anrecht Auf El? 
    612.2    Wer Erteilt Auskünfte Über Die Bedingungen Für Einen El-Bezug? 
    612.3    Wie Wird Die El Berechnet?
    612.4    Wie Beeinflusst Das Vermögen Die Berechnung? 
    612.5     Wird Der An Die Opfer Von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen Und 
        Fremdplatzierungen Ausbezahlte Solidaritätsbeitrag Bei Der Berechnung 
        Der Ergänzungsleistungen Als Vermögen Angerechnet?  
    612.6    Welche Krankheits- Und Behinderungskosten Werden Übernommen?  
    612.7     Welches Sind Die Höchstgrenzen Für Krankheits- Und Behinderungskosten?  
    612.8    Gibt Es Einen Anspruch Auf Kostenübernahme Ohne Jährliche El?  
    612.9    Rückzahlungen Der Ergänzungsleistungen? 
    612.10 Radio- Und Fernsehgebühren
613     Berufliche Vorsorge (Bvg)
    613.0  Einführung
    613.1  Obligatorische Versicherung
    613.2  Versicherter Lohn
    613.3  Beginn Und Ende Der Versicherung
    613.4  Freiwillige Versicherung
    613.5  Beitragserhebung / Altersgutschriften / Bildung Des Altersguthabens
    613.6 Leistungen Bei Alter, Tod Und Invalidität
    613.7  Höhe Und Berechnung Der Leistungen
    613.8  Anpassung Der Leistungen An Die Preisentwicklung
    613.9  Leistungen Der Weitergehenden Vorsorge
    613.10  Einkauf
    613.11  Information Der Versicherten
    613.12  Freizügigkeit
614    Unfallversicherung Uvg
    614.1  Was Bietet Die Unfallversicherung?
    614.2  Unfallversicherung: Wer Ist Obligatorisch Versichert?
    614.3  Unfallversicherung : Versicherer Und Aufsicht
    614.4  Unfallversicherung: Leistungen 
    614.5  Unfallversicherung : Prämien
    614.6  Unfallversicherung : Internationale Abkommen 
    614.7  Was Bietet Die Unfallverhütung?
    614.8 Revisionsprojekte
615     Die Obligatorische Krankenversicherung (Kvg)
    615.1     Was Ist Eine Krankenversicherung? 
    615.2    Was Bietet Die Obligatorische Krankenpflegeversicherung?
    615.3    Wie Wird Die Obligatorische Krankenpflegeversicherung Finanziert?
    615.4    Die Versicherten Haben Die Wahl.
    615.5    Wie Werden Die Leistungen Erstattet?
    615.6    Deckung Durch Die Obligatorische Krankenpflegeversicherung
    615.7    Versicherungsmodelle
    615.8    Krankenversicherung: Versicherer Und Aufsicht
    615.9    Versicherer Wechseln
    615.10     Kündigungsfristen
    615.11    Leistungen Der Zusatzversicherungen
    615.12    Krankenversicherung: Leistungserbringer
    615.13    Prämienverbilligung
616     Militärversicherung
    616.1  Was Bietet Die Militärversicherung? 
    616.2   Militärversicherung : Versicherte Personen
    616.3   Militärversicherung: Versicherer Und Aufsicht
    616.4   Militärversicherung : Leistungen
    616.5  Militärversicherung : Prämien
617     Erwerbsersatzordnung (Eo) Während Dem Militärdienst    
617A     Erwerbsersatzentschädigungen Des Bundes Bei Mutterschaft (Eog)
617B     Adoptionsentschädigung
618     Arbeitslosenversicherung (Alv)
    618.1    Versicherte
    618.2    Versicherer
    618.3    Zweck Der Versicherung
    618.4    Versicherungsleistungen
619     Familienzulagen
    619.1  Allgemeines
    619.2  Arten Der Familienzulagen
    619.3  Kinder Mit Wohnsitz Im Ausland
    619.4  Arten Und Ansätze Der Familienzulagen
    619.5  Organisation Und Finanzierung
    619.6 Gesetze & Verordnungen
62     Privatversicherungen
620     Betriebshaftpflicht- Und Berufshaftpflichtversicherung
621     Privat-Haftpflichtversicherungen
    621.1     Fahrzeug-Haftpflichtversicherung
    621.2     Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung
    621.3     Haftpflichtversicherung Für Vergnügungsboote
    621.4     Haftpflichtversicherung Für Luftfahrzeuge
    621.5     Jagd-Haftpflichtversicherung
622     Feuerversicherung
63     Grossrisikenversicherungen
630     Umwelt-Haftpflichtversicherung
631     Schweizer Pool Für Die Versicherung Von Nuklearrisiken
632     Schweizer Pool Für Die Versicherung Von Elementarschäden
633     Luftverkehrs-Haftpflichtversicherung
634     Eisenbahn-Haftpflichtversicherung
7. UNERLÄSSLICHE FREIWILLIGE VERSICHERUNGEN
71     Personenversicherungen
710     Private Lebensversicherung
    710.1     Allgemeines
    710.2     Kapitallebensversicherung
    710.3     Leibrente
711     Zusatzversicherung Zur Beruflichen Vorsorge (Bvg)
    711.1     Bvg-Pensionskasse
    711.2     Unabhängige Pensionskasse
72     Schadenversicherungen
720     Versicherung Gegen Wasserschäden
    720.1     Wasserschäden
    720.2     Schäden Durch Auslaufende Flüssigkeiten Und Geschmolzene Massen
721     Hagelversicherung
    721.1     Versicherungsnehmer Und Versicherer
    721.2     Zweck Der Versicherung
    721.3     Prämien Und Versicherungsumfang
    721.4     Ort Der Versicherung
    721.5     Schadenfall Und Rechtspflege
722     Gebäudeversicherung
    722.1     Definition Des Gebäudes
    722.2     Versicherbare Schäden
    722.3     Grundsätze Der Bewertung
    722.4     Im Bau Begriffene Gebäude
723     Feuerversicherung
724     Diebstahlversicherung
    724.1     Einbruchdiebstahl
    724.2     Einfacher Diebstahl
725     Glasbruchversicherung
726    Maschinenversicherung
    726.1    Maschinen
    726.2     Montage
727     Transportversicherung
    727.1     Versicherter Und Versicherer
    727.2     Zweck Der Versicherung
    727.3     Leistungen Des Versicherers
    727.4     Prämie Und Versicherungswert
    727.5     Versicherungsort
    727.6     Schadenfall Und Rechtspflege
728     Computerversicherung
    728.1     Das Besondere Risiko Der Computer
    728.2     Versicherte Schäden
    728.3     Versicherbare Vermögenswerte
729     Kaskoversicherungen
    729.1     Fahrzeuge
    729.2    Vergnügungsboote
    729.3     Hochseeschifffahrt
73     Vermögensversicherungen
730     Hauseigentümer-Haftpflichtversicherung
    730.1     Bauten Und Werke
    730.2     Stockwerkeigentum
    730.3     Hauseigentum
    730.4     Bau- Und Erneuerungsarbeiten
    730.5     Prämienberechnung
731     Bauherren-Haftpflichtversicherung
    731.1     Gegenstand Der Versicherung
    731.2     Versicherte Personen
    731.3     Ausschlüsse
    731.4     Gültigkeit Der Versicherung
    731.5     Selbstbehalt
    731.6     Mögliche Zusatzdeckungen
732     Berufs- Und Unternehmenshaftpflicht Versicherungen
    732.1     Haftpflichtversicherung Der Freien Berufe
    732.2     Unternehmens-Haftpflichtversicherung
    732.3     Frachtführer-Haftpflichtversicherung
    732.4     Haftpflichtversicherung Für Spediteure
    732.5     Haftpflichtversicherung Für Führungskräfte (D&O-Versicherung)
733     Betriebsunterbrechungsversicherung
    733.1     Zweck
    733.2     Gegenstand Der Versicherung
    733.3     Bestimmung Der Versicherungssumme
    733.4     Betriebsunterbrechungsversicherung
734     Mietertragsverlust-Versicherung
    734.1     Zweck
    734.2     Bestimmung Der Versicherungssumme
735     Versicherungen Zur Deckung Von Aussenhandelsrisiken
    735.1     Exportrisikogarantie (Erg)
    735.2     Investitionsrisikogarantie (Irg)
    735.3     Kreditversicherung
    735.4     Absicherung Des Wechselkursrisikos
74     Versicherung Von Einzelnen Objekten
740    Hausratversicherung
741    Privat-Haftpflichtversicherungen
742    Tierhaftpflichtversicherung
8. EMPFEHLENSWERTE FREIWILLIGE VERSICHERUNGEN
81     Personenversicherungen
810     Zusatzversicherungen Zur Krankenpflegeversicherung
811     Privat-Unfallversicherungen
812     Kollektiv-Zusatzversicherungen Gegen Unfall
813     Unfallversicherung Für Insassen Von Motorfahrzeugen
82     Schadenversicherungen
820     Erdbebenversicherung
821     Bauwesenversicherung
822     «All Risks»-Versicherung

83     Vermögensversicherungen

 

830     Baugarantieversicherung
831     Haftpflichtversicherung Für Veranstalter Von Sportanlässen
832     Assistance-Versicherungen
833    Rechtsschutz
    833.1    Zweck Der Versicherung
    833.2    Versicherbare Bereiche
    833.3    Leistungen
    833.4    Rechtspflege

 

84     Versicherung Von Kleinen Objekten
840     Skiversicherung
841     Versicherung Für Kontaktlinsen
842     Wertsachenversicherung
9. IHR PERSÖNLICHES VERSICHERUNGSPORTFOLIO
91     Ihr Vorsorgeratgeber
I.    Allgemeiner Überblick
Ii.    Lücken Schliessen
Iii.    Die 1. Säule
Iv.    Die 2. Säule
V.    Die 3. Säule
Vi.    Home, Sweet Home: Der Erwerb Von Wohneigentum
Vii.    Geldanlagen
Viii.    Ruhestandsplanung
Ix.    Nachfolgeplanung
10. AKTUELLES
Aktualität
Gesetzgebung
Formulare
Versicherungsprodukte
Praktische Erläuterungen
Alterspolitik
11. WEITERE INFOS…
Redaktoren
Weitere Infos
Die Schweizerische Altersvorsorge
Adressen 
Abkürzungen 
Glossar